Fragen zum Nothelferkurs in Uster

Der Hauptgrund, wofür du den Nothelferausweis brauchst, ist, dass du immer und überall in der Lage bist, lebensrettende Sofortmassnahmen einzuleiten und somit Menschen in Not zu helfen.

Und natürlich auch für deine anstehende Fahrausbildung. Um dich für die Fahrstunden anzumelden, musst du den Ersthelfer-Ausweis vorlegen.

Ja, die gibt es. Und zwar:

  • Alle, die schon einen Führerschein der Kategorie A, A1, B oder B1 in der Tasche haben.
  • Personen, die einen ausländischen (in der Schweiz anerkannten!) Führerschein umtauschen möchten.
  • Medizinisches Fachpersonal wie Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte …
  • … und natürlich auch Pflegepersonal mit gültigem Fähigkeitsausweis und/oder Diplom.
  • Personen, die nachweisen können, dass sie bereits eine Ausbildung zum Nothelfer absolviert haben. Diese Ausbildung muss gültig sein und von einer ASTRA anerkannten Stelle stammen.
  • Und – ganz klar – zugelassene Ersthelfer-Trainer.

Ja, und zwar den Sehtest. Diesen kannst du bei jedem Augenarzt und/oder Optiker machen. Der Sehtest ist zwei Jahre lang gültig.

Nach erfolgreichem Abschluss des Intensivkurses in Uster bekommst du deinen Nothelferausweis. Dieser ist ab Ausstellungsdatum sechs Jahre lang gültig.

Ja, obwohl das wirklich selten vorkommt. Der häufigste Grund, warum Teilnehmer durchs Training rasseln, ist, dass sie mitten im Kurs abbrechen oder nicht mehr erscheinen.

Da der Nothelfer-Ausweis sechs Jahre lang gültig ist, kannst du schon recht früh den Ersthelfer-Kurs in Uster belegen. Das ergibt vor allem Sinn, wenn du deine Fahrausbildung für das Mofa (ab 14 Jahren) oder für den Roller (ab 16 Jahren) machst. Und natürlich vor deinen Fahrstunden für den Auto- und Motorrad-Führerschein (ab 18 Jahren).

Du kannst das Gesuch für den jeweiligen Lernausweis schon zwei Monate vor deinem Geburtstag beantragen. Demnach kannst du dich bereits zum Ende deines 13. Lebensjahres für das Erste-Hilfe-Training bei uns in Uster anmelden.

Deine Ausbildung zum Ersthelfer dauert mindestens zehn Stunden. Diese Mindestlänge ist in den Richtlinien des Bundesamts für Strassen festgelegt.

Wir bereiten dich auf die wichtigsten Situationen vor, die du an einer Unfallstelle antreffen kannst. Dazu gehören lebensrettende Sofortmassnahmen wie das Stillen von Blutungen, die stabile Seitenlage, HLW, das Schienen von Knochenbrüchen, u.v.m.

Das Wissen, das du dir in unserem Nothelferkurs in Uster aneignest, lässt sich natürlich auch auf Notfälle im Alltag anwenden.

Wir haben unsere Kurse auf Freitagabend und Samstagmorgen oder Samstagabend und Sonntagmorgen gelegt. Somit greifen diese nicht in deinen Berufsalltag oder Schulplan ein. Vor Ort folgen unsere Trainer einem durchdachten Kursplan, der dich auf diverse Notfälle am Unfallort vorbereitet. Der Kurs ist «Hands on», was bedeutet, dass die Praxis ganz klar im Vordergrund steht.

Neben deiner Lernbereitschaft, guter Laune und gesunder Neugier brauchst du noch Folgendes:

  • Das Kursgeld
  • Deinen Personalausweis oder deinen Reisepass
  • Einen Notizblock und Schreibzeug

Gute Frage! Aber die Antwort lautet leider: Nein. Wenn dich Lernen hungrig macht, kannst du dir gerne ein paar Snacks und etwas zum Trinken mitbringen. Und nein: Mit trinken meinen wir nicht Bier, Wein und Whisky, sondern Wasser und/oder Softdrinks.

Zu den Kursdaten